132 - Vergaberecht – Grundzüge des europäischen und deutschen Vergaberechts (GWB, VgV, SektVO, Bau-, Liefer- und (freiberufliche) Dienstleistungen)

Termin

Veranstaltungsort


28.09.2022 - 29.09.2022

Hotel-Restaurant Kunz
Bottenbacher Str. 74
66954 Pirmasens

abgelaufen



Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Gebietskörperschaften

Seminarziel

  • Grundkenntnisse des EU- und nationalen Vergaberechts erlangen und vorhandene Kenntisse vertiefen
  • Rechtssichere Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren unter Berücksichtigung der neuen Verfahrensvorschriften und ihrer Auswirkungen auf die Praxis
  • Typische Vergabefehler vermeiden

Kurzbeschreibung

Den Überblick zu haben, das ist das A und O im komplexen und sehr dynamisch sich verändernden Vergaberecht. Für kantig strukturierte Formalien einerseits und andererseits schwierigspannende "Grauzonen", die besonderer Sorgfalt bedürfen, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein "Feeling" bekommen. Abstraktes und Konkretes, auf jeden Fall kurzweilig und alles andere als "trocken".

Seminarinhalte

Grundzüge und Überblick über aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts
  • EU-Vergaberichtlinien
  • Aktuelle Fassung des GWB (4. Teil), der VgV, der SektVO etc.
  • Vergaberecht in Rheinland-Pfalz (Verwaltungsvorschriften, Erlasse)
  • Anwendungsbereich
  • EU-Schwellenwerte
  • Vergaberechtsgrundsätze
  • Abgrenzung der Vergabearten, der Vergabe- und Vertragsordnungen für Bau-, Liefer- und (freiberufliche) Dienstleistungen
  • Rechtsschutz
  • Vorbereitung und Durchführung nationaler und EU-weiter Vergabeverfahren für Bau-, Liefer- und (freiberufliche) Dienstleistungen
  • Verfahrensabläufe unter Berücksichtigung der aktuellen Änderungen und Rechtsprechung
  • Anforderungen an die Vergabeunterlagen
  • Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Eignungsnachweise
  • Teilnahmeanträge
  • Angebote und Nebenangebote
  • Fristen
  • Bekanntmachungen
  • Öffnung der Angebote
  • Prüfung und Wertung der Angebote
  • Aufklärung des Angebotsinhalts
  • Zuschlagserteilung
  • Aufhebung von Vergabeverfahren
  • Schadenersatzansprüche
  • Dokumentations-, Informations- und Berichtspflichten
Hinweis: Die Anerkennung dieser Veranstaltung durch die Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildung zum Nachweis der Berufskunde wurde erteilt.

Methodik

Vortrag, praktische Fälle, Diskussion

Dozent

Herr Michael Wiesner
Dipl.-Betriebswirt FH, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Der Referent ist ehemaliger Justiziar einer Ingenieurkammer und seitdem Justiziar der Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V., die Auftraggeber und Auftragnehmer berät. Er publiziert seit Jahren zur HOAI (z. B. Deutsches Ingenieurblatt, IBR).

Gebühr

318,00 €